· Der Flughafen
|
Mit über 3 Mio. Passagiere pro Jahr steht der Flughafen Nürnberg an neunter Stelle der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland. Eine wichtige Voraussetzung für diese positive Entwicklung war eine vernünftige Verkehrsanbindung. Ein wichtiger Schritt dahin wurde zum Herbstende 1999 realisiert: Der Airport Nürnberg hat eine eigene U‑Bahn‑Station. Der Nürnberger Hauptbahnhof ist in 12 Minuten erreicht, die Messe in 25 Minuten. Im Zusammenhang mit dieser Baumassnahme wurde auch der Vorplatz des Airports mit einem grossen Glasdach völlig neu gestaltet. Ein besonders markantes Merkmal des Airports ist der neue Tower, der Mitte des Jahres in Betrieb ging. Der 17 Grad geneigte, eigenwillige Kontrollturm ist der letzte Tower‑Neubau, der die Handschrift einer individuellen Architektur trägt. Seitdem baut die Deutsche Flugsicherung ihre Tower als Einheitsmodell. Über 30 Airlines fliegen Nürnberg im regelmäßigen Geschäfts‑ oder Urlauberverkehr an. Mehr als 60 Städte sind nonstop oder im Direktflug erreichbar. |
· Das Messezentrum
|
Architektur, Infrastruktur und Technik des Gebäudes sind kein Selbstzweck. Sie orientieren sich an klare Prioritäten : Guter Service, gastfreudliche Atmospähre, Konfort und Wellness für Besucher. Das Messezentrum bietet 142.740 qm Hallenfläche und ein Freigelände mit 76.000 qm. Die 13 Austellungshallen sind größtenteils ebenerdig und eignen sich ebenso für Investitions - wie Konsumgütermessen. Der Messepark lädt die Besucher zum ungestörten Entspannen und Erholen ein. |
· Meistersingerhalle
|
. |
· Die U-Bahn
|
. |
· Der Hafen
|
Nachdem seit dem 8. Jahrhundert mehrere Versuche zur Umsetztung des Projektes unternommen wurden, nahm die Vorstellung erstmals wieder im 19.Jahrhundert konkrete Züge an. Die Idee Franken mit Altbayern und die Südlichen Staaten des Deutschen Bundes mit dem Nördlichen Nachbarn enger zu verbinden, ließ die Planung der künstlichen Wasserstrasse stark vorantreiben. 1825 beauftragte dann König Ludwig 1. den Bau einer Kanalverbindung des Rheins mit der Donau. Nach mehreren Umbauten im Jahre 1926 und 1968 entwickelte sich der Nürnberger Hafen mit 337 Hektar zum größten Logistik- und Dienstleistungszentrum Süddeutschlands. |
· Der Fernmeldeturm
|
292 m - hoch (mit Antenne sogar 318 m hoch) Im Vergleich : Eifelturm ist 321 m hoch 5 höchstes Gebäude Europas erbaut 1980 wird scherzhaft als das Nürnberger Ei bezeichnet.
|
· Der Businesstower
|
135 m hoch Nürnberger Versicherung und viele weitere Firmen 34 Stockwerke 29.000 qm Nutzfläche Erbaut 1999 737 Treppenstufen 6 Aufzüge (135 m in 40 Sekunden) Ostendstrasse / Gustav-Heinemannstrasse |
· Das Südklinikum
|
. |
· Der Hauptbahnhof
|
. |
· Cinecitta / Imax
|
Das Cinecitta in Nürnberg ist das größte Kino Europas und gehört damit zu den größten Multiplexkinos Weltweit. Über 5000 Kinositzplätze, z.Z. 18 Kinosäale, 3 Restaurants, 12 Bars, 5 Außenterrassen, einem Freilichtkino, 2 Kinoshops, 3 Parkhäuser, u.v.m. U-Bahn und Straßenbahn vor der Tür und dass mitten in der Altstadt von Nürnberg. Natürlich nicht zu vergessen das IMAX im Cinecitta, 35m unter der Erde. 1000 qm Kuppelleinwand. 600 qm Flatscreen, 24.000 Watt Surround-Sound, die Projektoren laufen mit 2x 15.000 Watt Lichtleistung. Über 500 Sitzplätze bei einem Höhenunterschied von 9,8 m zwischer der ersten und der letzten Reihe. Der Reihenabstand beträgt 1,4 m und die Rückenlehnen sind wie in einem Flugzeug verstellbar. Kinokarten können per Internet, per Paykarte an über 14 Terminals oder an einem der 16 Kinokassen gekauft werden |
· Bundesanstalt für Arbeit
|
. |
· Bundesamt für die Anerkennung Ausländischer Flüchtlinge
|
. |