·        Erste Deutsche Eisenbahn

 

·        Das  Verkehrsmuseum

. 

 

·        Das Spielzeugmuseum

. 

 

·        Das Germanische Nationalmuseum

. 

 

·        Die Sternwarte

Bereits im 15. Jahrhundert beobachtete der Gelehrte Johannes Müller, genannt Regiomontan, aus Königsberg in Bayern, von Nürnberg aus den Sternenhimmel, von der ersten Sternwarte Nürnbergs, wenn man so will. Natürlich hat diese kleine private Beobachtungsstation nichts mit der heutigen Sternwarte zu tun. Fast nichts, denn Regiomontan hat ihr ihren Namen gegeben: Regiomontanus-Sternwarte. Seit über 70 Jahren befindet sich die Sternwarte auf dem Rechenberg. Im Krieg beschädigt und danach wieder instandgesetzt, gehört sie zu den festen kulturellen Institutionen Nürnbergs.

 

·        Das Planetarium

Das Planetarium ist ein Himmels-Simulator. In der Mitte eines runden Saales steht ein komplizierter Projektionsapparat, mit dem ein künstlicher Sternenhimmel an die kuppelförmige Decke des Raumes projiziert wird. Im Planetarium können alle Himmelsobjekte dargestellt werden, die mit bloßen Augen zu sehen sind. Darüber hinaus lassen sich auch alle Bewegungen des Himmels in starker Zeitraffung nachvollziehen. zusätzliche Dia-, Video- und Effektprojektoren ergänzen die Darstellungsmöglichkeiten des Projektors, so dass eine solche Veranstaltung zum multimedialen Erlebnis wird. Simulierte Reisen durch die Zeit sind ebenso möglich wie virtuelle Flüge zu fremden Planeten. Die Darstellungsvielfalt des Planetariums ist so reichhaltig, dass in einer einzelnen Vorführung nur immer ein Teil dieser Möglichkeiten gezeigt werden kann. Aus diesem Grunde wechselt das Programm mehrfach im Jahr. Nürnberg gehörte 1927 zu den ersten Städten der Welt, die ein Planetarium bauten. 

 

·        Das Opernhaus

 

·        Universität Erlangen - Nürnberg

. 

 

 



Datenschutzerklärung
Gratis Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!