Martin Behaim

 

Martin Behaim wurde 1459 in N�rnberg geboren und war von 1479 bis 1484 im elterlichen Betrieb als Tuchh�ndler t�tig. 1484 siedelte er nacht Portugal �ber und wurde dort von K�nig Jo�o zum Ritter geschlagen. 1486  heiratete er die Tochter von Josse van Huerter. Neben seiner Hauptt�tigkeit als Kaufmann besch�ftigte sich Behaim mit Kosmographie und Navigation. Im Sommer 1490 kehrte er zur Regelung von Erbschaftsangelegenheiten nach N�rnberg zur�ck. W�hrend der drei Jahre, die er in N�rnberg verbrachte, veranla�te er die Anfertigung eines Erdglobus. Es d�rfte sich dabei um den ersten Versuch handeln, eine vollst�ndige, sorgf�ltig zusammengetragene, geographische Karte der damals bekannten Erde zu erzeugen. Mit seiner Fertigstellung im Jahr 1492 ist der Behaim‑Globus damit ein Zeugnis des geographischen Weltbildes zur Zeit von Christopher Kolumbus unmittelbar vor dessen gro�er Entdeckungsreise. Nach seiner Fertigstellung wurde der Globus mit ungef�hr 50 cm Durchmesser auf einem eisernen Dreibein im N�rnberger Rathaus aufgestellt; 1510 wurde das Gestell um einen Horizontring erg�nzt. Im Jahr 1493 kehrte Martin Behaim nach Portugal zur�ck. Er starb 1507 in Armut, es ist nicht bekannt, wo er begraben wurde.

 

 

        Albrecht D�rer

 

 

Albrecht D�rer. Geboren in Schoss einer ungarischen Goldschmiedefamilie in der freien Reichsstadt N�rnberg am 21.Mai 1471. 1494 heiratete er AgnesFrey. D�rer starb 1528 in N�rnberg. Sein Leben verlief haupts�chlich in der Reichsstadt; drei gro�e Reisen sind zu verzeichnen: 1494 und 1505‑07 nach Italien und 1520‑21 in die Niederlande und Antwerpen. Das reichhaltige Werk umfasst die Malerei und die Gravierkunst‑, sowie die Abfassung verschiedener theoretischer Abhandlungen bez�glich der Perspektivprobleme, z.B. 'Unterweisung der Messung". Der K�nstler vollendet seine Ausbildung im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts unter dem starken Einfluss der fl�mischen Schule und der deutschen gotischen Tradition. Nach der Jahrhundertwende unternimmt D�rer seine zweite Reise nach Italien (die erste fand 1494 statt), und der Ber�hrung mit Bellini, Mantegna und der venezianischen Schule zufolge eignet er sich endg�ltig die k�nstlerischen und theoretischen Voraussetzungen der italienischen Renaissance an.

 

 

        Peter Henlein

 

.

 

 

        Adam Kraft

 

.

 

 

 

        Hans Sachs

 

.

 

 

 

        Veit Sto�

 

.

 

 

 

 

        Peter Vischer

 

.

 

 

 

 



Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!