Anderswelt |
Das Reich der Abgeschiedenen, nicht getrennt von der realen Welt, sondern parallel existierend, obwohl die Zeit dort anders verläuft. Beherrscht von Dagda.
|
Andwari |
Verlor seinen kostbaren Schatz an Loki, verfluchte den Ring, der später den Nibelungen zum Verhängnis wurde.
|
Artus |
Sohn von Uther Pendragon und Ygraines, der Gattin des Herzogs von Cornwall. Er wird zum König von Britannien, nachdem er das Schwert Excalibur aus dem Stein gezogen hatte. Er gründete die Tafelrunde, heiratete Gwenwhyfar und versuchte dem Land Stabilität durch Gesetze zu geben. Unwissentlich zeugte er mit seiner Schwester Morgan le Fay seinen Sohn Mordred. Dieser löste einen Bürgerkrieg gegen Artus aus. Bei der Schlacht von Camlan wird Artus durch Mordred tödlich verwundet. Von drei Feen wird er nach Avalon gebracht, von wo er wiederkehren wird, wenn sein Volk ihn am meisten braucht.
|
Asen |
Nordgermanisches Göttergeschlecht. Ihnen gehörten u.a. Odin, Thor, Balder, Frigg, Fulla und Nanna. Ihr Wohnsitz ist Asgard. Wie die Menschen sind sie sterblich und halten sich lediglich durch die Äpfel der Idunn jung.
|
Asgard |
Germanische Himmelswelt und Wohnsitz der Asen mit Palästen, Sälen und Höfen. Asgard liegt oberhalb von Midgard und Utgard.
|
Avalon |
Anderer Name für die walisische Anderswelt Annwn. Hier wartet Artus auf seine Wiederkunft.
|
Balder |
Nordgermanischer Gott des Lichtes, der Reinheit, der Schönheit und der Gerechtigkeit (auch Baldur und Baldr genannt). Er ist der Sohn von Odin und Frigg und der Bruder von Hödur und Hermodur. Durch Loki angestiftet schießt der blinde Hödur einen Mistelzweig auf Baldur und tötet ihn damit. Fortan wartet er in Hel, der Unterwelt, auf seine Auferstehung.
|
Balor |
Balor ist ein irischer Zyklop, dessen böser Blick den Tod zur Folge hatte. Er ist der Anführer der Fomore, monströse Meeresgötter, die Irland vor der Ankunft der Tuatha de Danann beherrschten. In der Schlacht vom Mag Tured tötete er Nuada. Lug nutzte jedoch einen günstigen Augenblick aus als Balor von seinen Dienern wieder das schwere Augenlid heben ließ und schleuderte einen Stein in das Auge des Riesen. Dies tötete Balor und schlug die Fomore in die Flucht.
|
Banshee |
Irische Fee. Kündigt durch ihren unheimlichen Klageschrei den nahenden Tod an.
|
Beltene |
Jahreszeitenfest am 1. Mai, Fest des Neubeginns. In der Nacht davor sind die Türen zur Anderswelt geöffnet.
|
Beowulf |
Neffe des Königs der Jüten, befreit König Hrothgar vom Ungeheuer Grendel.
|
Bran |
Keltischer Heldengott und Beschützer der Barden. Er ist der Sohn des Llyr und Bruder von Manawyddan und Branwen.
|
Branwen |
Keltische Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit und Schwester des Bran.
|
Bress |
Keltischer Held und König der Iren. In späteren Versionen wird er auch als Gott der Fruchtbarkeit und des Ackerbaus dargestellt. Er löste Nuada als König ab und hetzte die Fomorii gegen die Tuatah auf, so dass es zur Schlacht von Mag Tured kam, in der die Fomorri von Lug besiegt wurden.
|
Buri |
In der Nordischen Mythologie der Urvater der Götter.
|
Camelot |
Artusfestung
|
Carbonek |
Gralsburg der Artussage
|
Cuchulainn |
Keltischer Stammesheld, Sohn von Lug und Dechtire, Bruder von Conall und Ehegatte der Emer.
|
Dag |
Germanischer Gott des Tages. Er ist der Sohn von Dellingr und der Nott.
|
Dagda |
Keltischer Gott der Verträge und Erdgott, Hochgott der Tuatha de Danann und Sohn der Dan.
|
Dan |
Keltische Erd- und Fruchtbarkeitsgöttin, Mutter des Göttergeschlechtes der Tuatha de Dannan. Sie ist die Mutter von Dagda, Nuada, Ogma, Dian-Checht, Goibriu, Lug, Lir und Midir.
|
Deirdre |
Von größter Schönheit, laut der Irischen Mythologie die Ursache für Ulsters Unglück.
|
Dian-Cecht |
Keltischer Arztgott und Sohn der Dan. Als im Kampf seinem Bruder Nuada die Hand abgeschlagen wurde, schuf er ihm eine neue gelenkige Hand aus Silber. Seinem anderen Bruder Midir ersetzte er ein Auge.
|
Disen |
Nordgermanische Bezeichnung für Fruchtbarkeits- und Schicksalsgöttinnen sowie Geburtshelferinnen. Zu ihnen gehören die Walküren und Nornen.
|
Don |
Keltische Göttermutter und Gattin des Beli. Sie gleicht der irischen Dan.
|
Drache |
Drachen sind Mischwesen, dessen Gestalten aus Schlangen, Echsen, Krokodilen, Vögeln und Löwen bestehen können. In Europa und Vorderasien ist der Drache die Verkörperung des Bösen, der in einem heldenhaften Kampf besiegt werden muss. In Ostasien hingegen bringt er den Menschen Glück.
|
Druiden |
Geistige und Religiöse Führer der Kelten.
|
Dvergr |
Germanische Zwerge, Erd- und Schmiedegeister, die aus den Maden in Ymirs Leichnam entstanden sind. Sie hausen stets im Erdinnern und vermeiden das Tageslicht. Von ihnen geschmiedet wurden Thors Hammer Mjöllnir, Odins Speer Gungnir, Freyas Halsband Brisingamen und die Schlinge Gleipnir.
|
Einherier |
Germanische Helden, die im ruhmvollen Zweikampf gefallen sind und von den Walküren nach Walhall gebracht werden.
|
Einhorn |
Ein übernatürliches Fabelwesen in Form eines Pferdes mit einem langen, spiralförmigen Horn auf der Stirn. Durch eine Berührung des Horns wird vergiftetes Wasser wieder gereinigt. Ruhe und Schlaf findet es im Schoss einer Jungfrau.
|
Elli |
Uralte, starke germanische Riesin und Amme des Riesen Utgardoloki. Selbst der Gott Thor unterlag ihr in einem Ringkampf, da es niemandem gibt, der nicht letztendlich vom Alter überwältigt wird.
|
Epona |
Keltische Pferdegöttin und Schutzgöttin der Reiter.
|
Eriu |
Keltische Göttin und Personifikation von Irland. Eriu gehört zu den Fomoren und ist die Tochter von Delbaeth und Bress.
|
Excalibur |
Das magische Schwert des Königs Artus.
|
Fee |
Ein weibliches übernatürliches Wesen, das in das Schicksal der Menschen eingreift.
|
Fenrir |
Germanischer Dämon in Wolfsgestalt, Sohn von Loki und der Riesin Angrboda und Bruder von Hel und Midgardsomr. Fenrir wird mit der Schnur Gleipnir von den Göttern gefesselt. Am Weltende, dem Ragnarök, wird Fenrir sich losreißen, Sol verschlingen und Odin im Zweikampf töten.
|
Finn |
Keltischer Held, er ist der Sohn von Cunhall und der Gatte der Hirschkuh Saar. Mit Hilfe seiner magischen Kappe kann er sich in einen Hirsch, Hund oder Menschen verwandeln.
|
Folkwang |
Germanischer Wohnsitz der Freyja in Asgard. Hier werden von der Göttin ein Teil der Einherier aufgenommen.
|
Fomore |
Keltische Dämonen der Unterwelt und Ureinwohner Irlands. Sie werden in der Schlacht von Mag Tured von den Tuatha de Danann besiegt und aus Irland vertrieben. Zu ihnen gehören u.a. Balor als ihr Anführer, Eriu und die Eltern von Bress.
|
Forseti |
Germanischer Gott des Windes, des Fischfanges und des Rechts. Im gold- und silbergeschmückten Saal Glitnir spricht er täglich Recht über die Menschen und Götter. Er ist der Sohn von Balder und Nanna.
|
Freki |
Freki und Geri, der Gefräßige und der Gierige, sind ein germanisches Wolfspaar, das zusammen mit Hugin und Muninn Odin stets begleiten.
|
Freyja |
In der germanischen Mythologie die Tochter des Meeresgottes Njörd und Schwester des Freyr. Wichtige Fruchtbarkeitsgöttin und Mitglied der Wanen.
|
Freyr |
Germanischer Gott der Fruchtbarkeit und Vegetation, der Ernte und des Wohlstandes sowie Hochgott der Wanen. Er ist der Sohn des Njörd und der Skadi, Bruder und Gatte von Freyja.
|
Frigg |
In der Germanischen Mythologie die Tochter der Erd- und Atmosphärengöttin Fjorgin, die Frau des Göttervaters Odin und Mutter des Balder.
|
Fylgjen |
Germanische Schutz- und Schicksalsgeister (Seelenwesen), die nur im Traum wahrgenommen werden und dort in Frauen- oder Tiergestalten erscheinen.
|
Garm |
Germanischer Dämon der Unterwelt in Hundegestalt. Er bewacht den Eingang zur Hel.
|
Gefjon |
Germanische Göttin des Glücks, der Fruchtbarkeit und der Jungfräulichkeit.
|
Ginnungagap |
In der germanischen Mythologie die Gähnende Leere zu Zeiten des Schöpfungsbeginns.
|
Gjöll |
1) germanischer Fluss der Unterwelt am Rande des Totenreiches Hel. 2) germanische Steinplatte, an die von der Göttern Fenrir gefesselt wurde.
|
Gleipnir |
Germanische Schlinge, die von Zwergen aus dem Geräusch einer Katze, dem Bart einer Frau, den Wurzeln der Berge, dem Atem eines Fisches und der Spucke eines Vogels gefertigt wurde. Mit ihr gelang es den Götter Fenrir zu fesseln.
|
Goibniu |
Keltischer Gott des Schmiedehandwerkes, Sohn der Dana. In seinem Besitz befindet sich das Met des ewigen Lebens.
|
Gral |
Wundersames Gefäß, nach dem die Artusritter suchen.
|
Grendel |
Seeungeheuer, das durch Waffen nicht verwundet werden konnte, wurde von Beowulf bezwungen.
|
Gwenhwyfar |
"Weißer Geist". Gattin von König Artus und die heimliche Geliebte von Sir Lancelot.
|
Gullveig |
Germanische Seherin und Zauberin, sie gehört zu den Wanen und personifiziert die Gier nach Gold. Als Gullveig zu den Asen kam, brachte sie ihnen die Goldgier. Die Asen folterten sie, um von ihr den Ursprung des Reichtums zu erfahren, und entfachten so den ersten Krieg zwischen den Asen und Wanen.
|
Heimdal |
Sohn von neun Müttern und Späher der germanischen Götter. Wächter an der Himmelsbrücke Bifröst. Rief mit seinem Horn Gjall die Götter zum Ragnarök.
|
Hel |
Tochter des listigen Feuergottes Loki und der Reifriesin Angobroda. Herrscherin über die germanische Unterwelt gleichen Namens.
|
Hermod |
Germanischer Götterbote. Mit Bragi begrüßt er die in Walhall ankommenden Einherier. Er ist der Sohn von Odin und Frigg, Bruder von Balder und Hödr.
|
Hödr |
Sohn des Odin und der Frigg, blinder Gott der germanischen Mythologie. Tötet unbeabsichtigt seinen Bruder Balder.
|
Hoenir |
Germanischer Wassergott, der zusammen mit Odin und Lodur das erste Menschenpaar Askr und Embla schuf.
|
Hreidmar |
Magiebegabter Bauer und Vater von Regin, Fafnr und Otter. Wurde von Fafnr wegen eines Schatzes erschlagen.
|
Huginn |
"Gedanke" und Munin "Erinnerung" waren Odins Raben und verrichteten für diesen Späherdienste.
|
Hvergelmir |
Germanisches Wasserbecken im Zentrum von Nilfheim, aus dem eine der Wurzeln des Yggdrasill ihre Kraft zieht.
|
Idun |
Nordgermannische Göttin der Fruchtbarkeit. Sie besitzt den goldenen Apfel, durch den die Asen die ewige Jugend erhalten. Sie ist eine Tochter des Zwerges Ivaldi und Gattin von Bragi.
|
Ifing |
Germannischer Grenzfluss zwischen der Götterwelt Asgard und der Riesenwelt Jötunsheim, der niemals zufriert.
|
Isolde |
Irische Prinzessin, unglückliche Geliebte von Tristan.
|
Jahreszeitenfeste |
Die wichtigsten Ereignisse im Keltischen Jahr; Imbolc (1.Februar), Beltene (1.Mai), Lugnasa (1.August), Samhain (1.November).
|
Jörd |
Nordgermanische Erd- und Fruchtbarkeitsgöttin, Tochter der Nott und des Annar, Gattin des Odin und Mutter des Thor.
|
Jötunheim |
Land der Reifriesen mit Hauptsitz Utgard.
|
Kvasir |
nordgermanischer Zwerg , der aus einem Kessel von vermischten Speichel der Asen und Vanen als Symbol ihrer Versöhnung entstanden ist.
|
Leprechans |
Übersinnliche Wesen mit erheblicher Macht über Lebenskraft und Fruchtbarkeit, die Schuhmacher der Feen, wer einen fängt, bekommt die Stelle gezeigt, wo Töpfe voll Gold in der Erde liegen.
|
Lif und Lifthrasir |
Germanisches Menschenpaar, das versteckt im Gehölz des Hoddmimir den Weltuntergang überlebt und so zu den Ahnen des neuen Menschengeschlechtes wird.
|
Lir |
Keltischer Meergott und Sohn von Dana, zählte zu den Tapfersten unter den Tuatha de Danann.
|
Loddafnir |
In der germanischen Mythologie ein Mensch, der die Weisheit der Götter lernte. Er besuchte den Brunnen von Urd, wo die Götter ihre tägliche Versammlung abhielten und wohnte in Walhall, Odins Halle.
|
Lodur |
Germanischer Feuergott, erschuf mit Odin und Hoenir das erste Menschenpaar Askr und Embla.
|
Loki |
Der germanische Gott des Feuers und Sohn der Riesen Farbauti und Laufey. Unhruhestifter, Betrüger und Gestaltwechsler.
|
Lug |
Keltischer Sonnengott und Gott der Künste, Sohn der Dana. In der zweiten Schlacht von Mag Tured trifft er mit seiner Schleuder das eine Auge des Riesen Balor und kann ihn so töten.
|
Mabon |
Sohn der Muttergottheit Medron, ein Keltischer Gott der Jugend.
|
Mabinogion |
Walisische Sagensammlung; die Erzählungen entstanden über Jahrhunderte hinweg und wurden vermutlich Ende des 11., Anfang des 12.Jahrhunderts zu Pergament gebracht.
|
Macha |
Irische Kriegsgöttin, häufig gleichgesetzt mit Badb, Morrigan und Nemain.
|
Maeldun |
Berühmter irischer Seefahrer
|
Mag Mell |
Keltisches Paradies der Verstorbenen.
|
Mag Mor |
Keltisches Wunderland, in dem Midir herrscht.
|
Mag Tured |
Keltischer Ort zweier gewaltiger Schlachten zwischen den Tuatha de Danann und den Fomore.
|
Mani |
Germanischer Mondgott, der Bruder der Sonnengöttin Sol.
|
Medb |
Keltische Erd- und Fruchtbarkeitsgöttin.
|
Merlin |
Auch Myrddin, berühmter Zauberer der Artussage, erscheint zum ersten Mal bei Geoffrey von Monmouth.
|
Midgard |
Germanische Wohnwelt der Menschen.
|
Midgardsomr |
Germanische Riesenschlange, die rings um Midgard gerollt ist und sich selbst in den Schwanz beißt.
|
Midir |
Keltischer Gott und Herrscher über Mag Mor, ein Sohn der Dan und gehörte zu den Tuatha de Danann.
|
Mimir |
In der germanischen Mythologie ein weiser Gott, der von den Asen zu den Wanen geschickt wurde, um den Frieden zu besiegeln. Bewachte nach seinem Tod einen magischen Brunnen am Fuß Yggdrasils, Odin opfert ein Auge, um aus dem Brunnen trinken und Mimirs Weisheit teilhaftig werden zu dürfen.
|
Mjöllnir |
Magischer Hammer des germanischen Donnergottes Thor, der nach jedem Wurf in die Hand des Besitzers zurückkehrt.
|
Mordred |
Verräterischer Neffe König Arturs
|
Morgan Le Fay |
Halbschwester König Arturs, Mutter Mordreds, führt Arturs Sturz herbei, begleitet den gefallenen Helden auf die Insel Avalon.
|
Morrigan |
Keltische Göttin der Unterwelt und Kriegsgöttin.
|
Muspelheim |
Germanischer Raum des Feuers, dessen Funken das Eis von Niflheim schmelzen ließ und so zur Entstehung des Ymir führte.
|
Muspell |
Germanisches Weltende durch Feuer
|
Mythe |
Erzählung eines Volkes, das den Ursprung, den Verlauf und das Ende der Welt beschreiben, aber auch die Geschichte von Göttern und Heroen, die der Personifizierung der Erfahrungs- und Erlebniswelten der Menschen dienten.
|
Naglfar |
Germanisches Totenschiff, das von dem Riesen Hrymir gesteuert wird. Im Ragnarök transportiert er die Feuerriesen von Muspelheim nach Asgard, die gegen die Asen zu kämpften.
|
Nanna |
Germanische Muttergöttin und Gattin von Balder.
|
Nidhögg |
Germanische Riesenschlange, die den Wurzeln des Weltenbaumes Yggdrasils hauste. In der Dunkelheit von Niflheim zeriss sie Leichen und fraß sie auf. Sie nagte aber auch an den Wurzeln des Weltenbaumes, wenn sie der Leichen überdrüssig war. Das Eichhörnchen Ratatosk schickte er zu den Zweigen des Baumes, um Unfrieden zu stiften.
|
Niflheim |
Germanischer Raum des Eises und des Nebels, das zur Unterwelt gehört und in dem eine Wurzel des Weltenbaumes Yggdrasil reicht.
|
Nixen |
Germanische Wassergeister
|
Njörd |
Germanischer Gott des Meeres, Schutzgott der Seefahrer und Fischer. Er gehörte zu den Vanen und war Vater von Frayja und Freyr. Als zwischen den Asen und Vanen Frieden geschlossen wurde, ging er als Zeichen des guten Willens mit seinen beiden Kindern zu den Asen.
|
Nornen |
Keltischer Gott und Urahn des Königsgeschlechts der Iren. Er war ein Sohn des Dan und gehörte damit zu den Tuatha deDanann.
|
Odin |
Germanischer Kriegs- und Totengott und Schutzgott der Skalden. Er ist der Göttervater und Hochgott der Asen, Sohn des Urriesenpaars Borr und Bestla, Bruder von Vili und Ve. Mit Frigg ist er der Vater von Balder, Hödr und Hermod. Außerdem ist er auch der Vater von Thor, Vali und Vidar. Odin reitet auf Sleipnir und wird stets von den beiden Raben Huginn und Muninn sowie den Wölfen Freki und Geri begleitet. Er ist einäugig, da er Mimir für einen Trunk aus der Quelle der Weisheit eines seiner Augen verpfändete.
|
Ogma |
Irischer Gott der Beredsamkeit und der Erfinder Oghams, der frühesten in Irland verwendeten Schrift.
|
Ogmios |
Keltischer Schutzgott der Gelehrten, der die Macht der Rede personifiziert. Gilt auch als Seelenbegleiter der Gallier.
|
Ostara |
Germanische Fruchtbarkeitsgöttin und Göttin der Morgenröte.
|
Otter |
In der germanischen Mythologie der Sohn des Zauberers und Bauern Hreidmar.
|
Percival |
Auch Perceval oder Parzifal, Außenseiter im späteren Teil der Artussage, wichtig bei der Gralssuche.
|
Peredur |
Sohn des Evrawg, die walisische Mabinogion-Erzählung stellt eine Parallele, in mancher Beziehung eine Vorläuferin zum Parzifal dar.
|
Ragnarök |
Germanische Götterdämmerung. Nach einem furchtbaren dreijährigen Winter findet eine letzte Schlacht zwischen den Göttern und den Eisriesen statt.
|
Ran |
Germanische Meeresgöttin, die über ein Totenreich am Meeresgrund herrscht. Mit einem Netz fischt sie die Ertrunkenen auf.
|
Regin |
Germanischer Schmied und Lehrer Sigurds sowie der Bruder Fafnirs.
|
Rot |
In der Inselkeltischen Überlieferung die Farbe der Anderwelt mit Assoziationen wie Untergang, Verderben, übernatürliche Weisheit, Feuer, Blut und Leben.
|
Samheim |
Nacht zum und Tag des 1. November. In der Nacht, die zwischen Sommer und Winter liegt, ist die Zeit unbestimmt und die Tore zwischen den Welten sind geöffnet.
|
Sangreal |
Der Heilige Gral, im Mittelalter das heilige Gefäß des Artusmythos.
|
Scathach |
Keltische Lehrmeisterin der Kampfkunst und Kriegerprinzessin im Land der Schatten, ihr berühmtester Schüler war Cuchulainn.
|
Schlange |
Keltisches Symbol zum Verbinden von Gegensätzlichem.
|
Scota |
Urmutter der Schotten
|
Sif |
Gattin des germanischen Gottes Thor.
|
Siegfried |
Nordischer Held ähnlich dem keltischen König Artus.
|
Sol |
Germanische Sonnengöttin, die das Licht und die Wärme personifiziert.
|
Suleviae |
Vor allem an Quellheiligtümern verehrte Muttergöttinnen.
|
Talesien |
Walisischer Zauberer und Barde
|
Tara |
Irischer Königssitz
|
Taranis |
Keltischer Donnergott
|
Tea |
Irische Muttergöttin, legendäre Gründerin Taras
|
Teutates |
Keltischer Gott, häufig mit dem Gott Mars verglichen.
|
Thor |
Germanischer Donnergott, Sohn Odins und Fjorgyns.
|
Tuatha De Danann |
Keltisches Göttergeschlecht und Nachkommen der Göttin Dan. Zu ihnen gehören Dagda, Nuada, Lug, Ogma, Lir, Midir, Brigit, Goibniu und Dian-Cecht.
|
Tyr |
Germanischer Gott, Sohn Odins und seiner Frau Frigg. Die Angelsachsen nannten ihn Tiw, daher Tuesday (Dienstag), altenglisch Tiwesdaeg.
|
Ull |
Nordgermanischer Gott der Rechtsordnung und Eide sowie Schutzgott des Zweikampfs.
|
Urd, Urdr |
Germanische Schicksalsgöttin, Personifikation der Vergangenheit. Mit ihren beiden Schwestern Skuld und Verdandi ist sie eine der drei Nornen.
|
Urdar brunnr |
Germanischer Schicksalsbrunnen, der unter einer der Wurzeln der Esche Yggdrasill liegt.
|
Utgard |
Germanisches Gebiet außerhalb der Welt Midgard und ein Aufenthaltsort von Dämonen.
|
Vafthrudnir |
Germanischer Urzeitriese, der mit Odin einen Wettkampf um das Wissen führte.
|
Vali |
Germanischer Rächergott und ein Sohn Odins, der die Ermordung seines Halbbruders Balder rächte und Hödr tötete.
|
Vanen |
Nordgermanisches Göttergeschlecht, das in Vanaheimr lebte. Sie weckten durch die Zauberin Gullveig die Goldgier bei den Asen und lösten so den Vanen-Asen-Krieg aus.
|
Ve |
Germanischer Urgott und Sohn des Riesenpaares Borr und Bestla. Zusammen mit seinen Brüdern schuf er das erste Menschenpaar Aksr und Embla, denen er Antlitz, Sprache und Gehör gab.
|
Verdandi |
Germanische Schicksalsgöttin und Personifikation der Gegenwart, eine der drei Nornen.
|
Vidar |
Nordgermanischer Rächergott, Sohn von Odin und der Riesin Gridr. Im Ragnarök rächt er den Tod seines Vaters in dem er den Wolf Fenrir tötet.
|
Vili |
Germanischer Urgott, Sohn des Riesenpaares Borr und Bestla. Zusammen mit seinen Brüdern Odin und Ve schuf er das erste Menschenpaar Askr und Embla, in dem er ihnen Verstand und Bewegung gab.
|
Walhall |
(die Halle der Gefallenen) Germanischer Wohnsitz Odins ins Asgard, in dem er von den Walküren die ihm zukommende Hälfte der Einherier bringen lässt.
|
Walküren |
Zunächst germanische Naturgeister, später waren es Kriegerinnen in glänzenden Rüstungen, die auf wilden Rössern durch die Luft fliegen. Sie bringen die auf Walstatt gefallenen Helden Einherier nach Walhall.
|
Wodan, Wotan |
siehe Odin
|
Wuotanes her |
Germanisches wildes Heer von Toten- und Windgeistern, die um Neujahr von Odin angeführt im Sturm durch die Lüfte reiten.
|
Yggdrasill |
Germanischer Weltenbaum, der im Zentrum von Midgard steht. Die Krone dieser Esche überragt den Himmel Asgard, ihre Zweige reichen nach Utgard und ihre Wurzeln bis nach Niflheim. Wenn sie erzittert, so kündigt sich Ragnarök an.
|
Ymir |
Germanischer Urzeitriese, der die noch ungeschiedenen Naturkräfte personifiziert. Als Odin, Vili und Ve ihn erschlugen, bildeten sich aus seinem Körper die Welt. |